Etna
- Kostenloser Versand in Deutschland ab einem Einkaufswert von 150,00€
- Sofort Verfügbar ( Lieferzeit: 2-4 Werktage )
- Nachbestellt, bald verfügbar
Lyra | Tonabnehmer Etna
Etna Standard
Mit der Einführung des Etna λ Lambda-Tonabnehmersystems stellt Lyra die analoge Welt erneut auf den Kopf. Der Tonabnehmer trägt seinen Namen mit dem majestätischen Ätna Siziliens, Etna λ Lambda, und ist ein beeindruckendes Denkmal für sich, das bewährte Lyra-Designgrundsätze mit den neuesten Überlegungen des Designers Jonathan Carr zu Phono-Tonabnehmern verbindet.
Bei der Entwicklung des Etna λ Lambda wurde großer Wert auf technische Effizienz gelegt, damit seine Leistung weit über die Summe seiner Teile hinausgeht. Obwohl es einige seiner Designphilosophien mit Atlas λ Lambda teilt, sind die Konzepte aus diesem Grund recht unterschiedlich umgesetzt.
Etna λ Lambda verwendet eine solide Titankernstruktur, die mit nicht parallelen Oberflächen bearbeitet ist, um interne Reflexionen nach Möglichkeit zu verhindern. Im Gegensatz zu Atlas (und davor Titan i) ist diese jedoch mit einem leicht unterdimensionierten, asymmetrischen, spiegelschwarz eloxierten Duraluminium-Außenkörper verbunden das sich wie ein sehr eng zusammenpassendes Puzzle über den Kern legt. Der Kern und der Körper werden mit Resonanzsteuerstäben aus Bronze und Edelstahl verstärkt und dann durch Druck zu einer vorgespannten, festen, hohlraumfreien Struktur zusammengefügt, die aus mehreren Materialien und komplexen Innenformen besteht. Die eingeschränkte Schichtstruktur dieser Konstruktion reduziert die Resonanzsignatur jedes Materials drastisch und erzeugt eine weitaus neutraler klingende Korpusstruktur als sonst möglich, während die hohe Korpussteifigkeit Transienten, Dynamik und Auflösung begünstigt.
Etna λ Lambda verwendet ein jochloses Doppelmagnetsystem, einen diamantbeschichteten Borstab-Ausleger und einen von Lyra entwickelten Linienkontaktstift mit variablem Radius. Lyra ist nach wie vor der einzige Tonabnehmerhersteller, der den Cantilever direkt im Tonabnehmergehäuse montiert, um eine starre, nahtlose Verbindung zwischen Cantilever-Baugruppe und Tonarm-Headshell zu schaffen. Warum? Linearwandler wie Phono-Tonabnehmer sind von Natur aus ineffiziente Geräte, die in der Größenordnung von 5–10 % liegen. Mit anderen Worten: Von der Schwingungsenergie, die aus der LP-Rille in einen Tonabnehmer gelangt, werden nur 5–10 % in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das interne Dämpfungssystem des Tonabnehmers leitet einen Teil der verbleibenden 90 bis 95 % ab, aber ein Großteil der überschüssigen Schwingungsenergie wird im Inneren des Tonabnehmers reflektiert, was zu internen Echos und einer allgemeinen Verschlechterung der Wiedergabetreue führt. Bei vielen Tonabnehmern ist dies recht leicht zu hören: Spielen Sie eine stark modulierte LP bei ausgeschalteter Endstufe ab und bringen Sie Ihr Ohr nahe an den Tonabnehmer. Das „Nadelgespräch“, das Sie hören, ist überschüssige Schwingungsenergie, die nicht richtig kontrolliert wird. Der direkt montierte Cantilever des Etna λ Lambda hilft dabei, diese überschüssige Schwingungsenergie in die Headshell zu leiten, wo sie sicher innerhalb der größeren Masse des Tonarms und des Plattentellersockels abgeleitet wird.
Etna λ Lambda nutzt das asymmetrische Designkonzept, das erstmals beim Flaggschiff Atlas zu sehen war, verlegt jedoch die Schraube/das Schraubenloch ganz an die Vorderseite des Tonabnehmers und platziert eine bronzene Dämpfungsbarriere zwischen ihm und dem mechanischen Pfad, der die Auslegerbaugruppe mit dem Tonarmkopfgehäuse verbindet . Der von allen Hindernissen und Hohlräumen befreite starre, direkte Weg zwischen Cantilever und Headshell leitet Vibrationen nach der Umwandlung in elektrische Signale äußerst effektiv ab und unterdrückt so wirksam induzierte Resonanzen und interne Reflexionen, die sich sonst als Klangverfärbungen bemerkbar machen würden. Ein verkleinerter Montagebereich koppelt Etna λ Lambda enger an die Headshell und erleichtert die Übertragung von Schwingungsenergie in den Tonarm, was eine noch bessere Kontrolle über Störresonanzen ermöglicht.
Eine weitere Designstärke sind die hocheffizienten X-förmigen Signalspulen des Etna λ Lambda, ein weiteres Attribut, das es mit dem Flaggschiff Atlas teilt. Im Vergleich zu herkömmlichen quadratischen Spulenkörpern ermöglicht die X-Form, dass jeder Kanal unabhängiger voneinander arbeitet, was zu einer besseren Spurführung, einer engeren Kanalanpassung, einer verbesserten Trennung und einer geringeren durch Übersprechen verursachten Verzerrung führt. Obwohl es andere X-Spulenpatronen gibt und gab, gehen ihre Vorteile mit einer schlechten Effizienz (bei der Umwandlung mechanischer Arbeit in elektrische Leistung) einher, was entweder eine hohe Innenimpedanz erfordert (die größeren Spulen erhöhen die bewegte Masse erheblich und erhöhen den Lärm) und/oder mit niedriger Ausgangsspannung (was die Phono-Stufe belastet).
Um diese Schwäche zu überwinden, führte Lyra eine sorgfältige Untersuchung der X-Core-Spulen durch und nutzte dabei eine Kombination aus mathematischer Analyse und praktischen Experimenten. Das Ergebnis des Analyseprogramms waren eine sehr spezifische X-Core-Form und -Abmessungen, die nicht nur eine höhere Effizienz als alle vorherigen X-Core-Patronen aufwiesen, sondern auch die Effizienz der früheren quadratischen Spulen-Patronendesigns von Lyra übertrafen.
Die New Angle-Technologie von Lyra spannt die Signalspulen mechanisch vor, sodass sie während der LP-Wiedergabe perfekt auf die vorderen und hinteren Magneten ausgerichtet sind, wodurch sich die Spulen optimal in alle Richtungen bewegen können, um eine hervorragende, verzerrungsfreie Wiedergabe zu ermöglichen.
Ein selten erwähnter, aber entscheidender Faktor für die Leistung und den Klang eines Phono-Tonabnehmers ist das Aufhängungs- und Dämpfersystem. Die Materialien, Abmessungen und Konstruktionen eines Cantilevers wirken sich alle auf einzigartige Weise auf den Klang aus. Wenn die Dämpfer und die Aufhängung nicht so konstruiert sind, dass sie zum gewählten Cantilever passen, sind Klang und Leistung nicht optimal.
Für die New Angle-Modelle von Lyra nach 2008 (Delos, Kleos, Etna, Atlas) haben wir konische Dämpfer entwickelt, um den Ausleger nach unten vorzuspannen, wenn er sich in der Ruheposition befindet, so dass die Anwendung der vertikalen Spurkraft (VTF) das bringt Bringen Sie den Spulenwinkel in Ausrichtung mit den Magneten, wenn sich der Tonabnehmer in der Abspielposition befindet. Unsere kontinuierliche Forschung im Bereich Dämpfer und Federungssysteme hat nun zur nächsthöheren Stufe geführt – Lambda.
Lambda unterteilt die konischen Dämpfer der New Angle-Patronen in flache Elastomerscheiben (zur Dämpfung) und ein zusätzliches Stützkissen, das als freitragendes Vorspannelement dient. Diese Aufteilung ermöglicht die Verwendung speziellerer Materialien, die besser für ihre individuellen Aufgaben geeignet sind.
Der Lambda Atlas und der Etna nutzen dabei weiterhin die New-Angle-Vorteile (Spulen- und Magnetwinkel werden ausgerichtet, wenn sich der Tonabnehmer in der Spielposition befindet), aber Stabilität und Klangleistung werden deutlich verbessert.
Die Lambda-Verbesserungen gelten sowohl für die Single-Coil-Layer-Modelle (Atlas SL, Etna SL) als auch für die Standard-Double-Coil-Layer-Modelle (Atlas, Etna). Ebenso für die Modelle Atlas Mono und Etna Mono.
Während der Etna λ Lambda in der Lyra-Reihe der zweitbeste Tonabnehmer ist, wird ein Blick darauf zeigen, dass die Leistung dieses Tonabnehmers die Spitze jeder anderen Tonabnehmerreihe darstellen würde. Atlas hat einen sehr raffinierten, eleganten und üppigen Klang, während die Persönlichkeit von Etna λ Lambda aufgeschlossener ist. Wir glauben fest daran, dass die Wahl zwischen diesen beiden außergewöhnlichen Künstlern vom eigenen Geschmack und dem System abhängt, in dem er leben wird. Für viele Kunden wird Etna λ Lambda ideal sein und zu ihrem bevorzugten Lyra werden.
Etna SL
Mit der Einführung des Etna λ Lambda SL Phono-Tonabnehmers stellt Lyra die analoge Welt erneut auf den Kopf. Der Tonabnehmer, der seinen Namen mit dem majestätischen Ätna Siziliens teilt, Etna λ Lambda SL, ist ein beeindruckendes Denkmal für sich, das bewährte Lyra-Designprinzipien mit den neuesten Überlegungen des Designers Jonathan Carr zu Phono-Tonabnehmern verbindet.
Bei der Entwicklung des Etna λ Lambda SL wurde großer Wert auf technische Effizienz gelegt, damit seine Leistung weit über die Summe seiner Teile hinausgeht. Obwohl es einige seiner Designphilosophien mit dem Atlas λ Lambda SL teilt, sind die Konzepte aus diesem Grund recht unterschiedlich umgesetzt.
Der Etna λ Lambda SL verwendet eine solide Kernstruktur aus Titan, die mit nicht parallelen Oberflächen bearbeitet ist, um interne Reflexionen nach Möglichkeit zu verhindern. Im Gegensatz zum Atlas (und davor dem Titan i) ist diese jedoch mit einer etwas kleineren, asymmetrischen, spiegelschwarz eloxierten Duraluminium-Außenstruktur verbunden Körper, der sich wie ein sehr eng zusammenpassendes Puzzle über den Kern legt. Der Kern und der Körper werden mit Resonanzsteuerstäben aus Bronze und Edelstahl verstärkt und dann durch Druck zu einer vorgespannten, festen, hohlraumfreien Struktur zusammengefügt, die aus mehreren Materialien und komplexen Innenformen besteht. Die eingeschränkte Schichtstruktur dieser Konstruktion reduziert die Resonanzsignatur jedes Materials drastisch und erzeugt eine weitaus neutraler klingende Korpusstruktur als sonst möglich, während die hohe Korpussteifigkeit Transienten, Dynamik und Auflösung begünstigt.
Der Etna λ Lambda SL verwendet ein jochloses Doppelmagnetsystem, einen diamantbeschichteten Borstab-Ausleger und einen von Lyra entwickelten Linienkontaktstift mit variablem Radius. Lyra ist nach wie vor der einzige Tonabnehmerhersteller, der den Cantilever direkt im Tonabnehmergehäuse montiert, um eine starre, nahtlose Verbindung zwischen Cantilever-Baugruppe und Tonarm-Headshell zu schaffen. Warum? Linearwandler wie Phono-Tonabnehmer sind von Natur aus ineffiziente Geräte, die in der Größenordnung von 5–10 % liegen. Mit anderen Worten: Von der Schwingungsenergie, die aus der LP-Rille in einen Tonabnehmer gelangt, werden nur 5–10 % in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das interne Dämpfungssystem des Tonabnehmers leitet einen Teil der verbleibenden 90 bis 95 % ab, aber ein Großteil der überschüssigen Schwingungsenergie wird im Inneren des Tonabnehmers reflektiert, was zu internen Echos und einer allgemeinen Verschlechterung der Wiedergabetreue führt. Bei vielen Tonabnehmern ist dies recht leicht zu hören: Spielen Sie eine stark modulierte LP bei ausgeschalteter Endstufe ab und bringen Sie Ihr Ohr nahe an den Tonabnehmer. Das „Nadelgespräch“, das Sie hören, ist überschüssige Schwingungsenergie, die nicht richtig kontrolliert wird. Der direkt montierte Cantilever des Etna λ Lambda SL trägt dazu bei, diese überschüssige Vibrationsenergie in die Headshell zu leiten, wo sie sicher innerhalb der größeren Masse des Tonarms und des Plattentellersockels abgeleitet wird.
Der Etna λ Lambda SL nutzt das asymmetrische Designkonzept, das erstmals beim Flaggschiff Atlas zu sehen war, verlagert jedoch die Schraube/das Schraubenloch ganz an die Vorderseite des Tonabnehmers und platziert eine bronzene Dämpfungsbarriere zwischen ihm und dem mechanischen Pfad, der die Auslegerbaugruppe mit dem Tonarm verbindet Headshell. Der von allen Hindernissen und Hohlräumen befreite starre, direkte Weg zwischen Cantilever und Headshell leitet Vibrationen nach der Umwandlung in elektrische Signale äußerst effektiv ab und unterdrückt so wirksam induzierte Resonanzen und interne Reflexionen, die sich sonst als Klangverfärbungen bemerkbar machen würden. Ein verkleinerter Montagebereich koppelt den Etna λ Lambda SL enger an die Headshell und erleichtert die Übertragung von Schwingungsenergie in den Tonarm, was eine noch bessere Kontrolle über Störresonanzen ermöglicht.
Eine weitere Designstärke sind die hocheffizienten X-förmigen Signalspulen des Etna λ Lambda SL, ein weiteres Attribut, das es mit dem Flaggschiff Atlas teilt. Im Vergleich zu herkömmlichen quadratischen Spulenkörpern ermöglicht die X-Form, dass jeder Kanal unabhängiger voneinander arbeitet, was zu einer besseren Spurführung, einer engeren Kanalanpassung, einer verbesserten Trennung und einer geringeren durch Übersprechen verursachten Verzerrung führt. Obwohl es andere X-Spulenpatronen gibt und gab, gehen ihre Vorteile mit einer schlechten Effizienz (bei der Umwandlung mechanischer Arbeit in elektrische Leistung) einher, was entweder eine hohe Innenimpedanz erfordert (die größeren Spulen erhöhen die bewegte Masse erheblich und erhöhen den Lärm) und/oder mit niedriger Ausgangsspannung (was die Phono-Stufe belastet).
Um diese Schwäche zu überwinden, führte Lyra eine sorgfältige Untersuchung der X-Core-Spulen durch und nutzte dabei eine Kombination aus mathematischer Analyse und praktischen Experimenten. Das Ergebnis des Analyseprogramms waren eine sehr spezifische X-Core-Form und -Abmessungen, die nicht nur eine höhere Effizienz als alle vorherigen X-Core-Patronen aufwiesen, sondern auch die Effizienz der früheren quadratischen Spulen-Patronendesigns von Lyra übertrafen.
Die New Angle-Technologie von Lyra spannt die Signalspulen mechanisch vor, sodass sie während der LP-Wiedergabe perfekt auf die vorderen und hinteren Magneten ausgerichtet sind, wodurch sich die Spulen optimal in alle Richtungen bewegen können, um eine hervorragende, verzerrungsfreie Wiedergabe zu ermöglichen.
Ein selten erwähnter, aber entscheidender Faktor für die Leistung und den Klang eines Phono-Tonabnehmers ist das Aufhängungs- und Dämpfersystem. Die Materialien, Abmessungen und Konstruktionen eines Cantilevers wirken sich alle auf einzigartige Weise auf den Klang aus. Wenn die Dämpfer und die Aufhängung nicht so konstruiert sind, dass sie zum gewählten Cantilever passen, sind Klang und Leistung nicht optimal.
Für die New Angle-Modelle von Lyra nach 2008 (Delos, Kleos, Etna, Atlas) haben wir konische Dämpfer entwickelt, um den Ausleger nach unten vorzuspannen, wenn er sich in der Ruheposition befindet, so dass die Anwendung der vertikalen Spurkraft (VTF) das bringt Bringen Sie den Spulenwinkel in Ausrichtung mit den Magneten, wenn sich der Tonabnehmer in der Abspielposition befindet. Unsere kontinuierliche Forschung im Bereich Dämpfer und Federungssysteme hat nun zur nächsthöheren Stufe geführt – Lambda.
Lambda unterteilt die konischen Dämpfer der New Angle-Patronen in flache Elastomerscheiben (zur Dämpfung) und ein zusätzliches Stützkissen, das als freitragendes Vorspannelement dient. Diese Aufteilung ermöglicht die Verwendung speziellerer Materialien, die besser für ihre individuellen Aufgaben geeignet sind.
Der Lambda Atlas und der Etna nutzen dabei weiterhin die New-Angle-Vorteile (Spulen- und Magnetwinkel werden ausgerichtet, wenn sich der Tonabnehmer in der Spielposition befindet), aber Stabilität und Klangleistung werden deutlich verbessert.
Die Lambda-Verbesserungen gelten sowohl für die Single-Coil-Layer-Modelle (Atlas SL, Etna SL) als auch für die Standard-Double-Coil-Layer-Modelle (Atlas, Etna). Ebenso für die Modelle Atlas Mono und Etna Mono.
Während der Etna λ Lambda SL der zweitbeste Tonabnehmer in der Lyra-Produktreihe ist, wird ein Blick darauf zeigen, dass die Leistung dieses Tonabnehmers die Spitzenklasse jeder anderen Tonabnehmerreihe darstellen würde. Atlas hat einen sehr raffinierten, eleganten und üppigen Klang, während die Persönlichkeit des Etna λ Lambda SL aufgeschlossener ist. Wir glauben fest daran, dass die Wahl zwischen diesen beiden außergewöhnlichen Künstlern vom eigenen Geschmack und dem System abhängt, in dem er leben wird. Für viele Kunden wird Etna λ Lambda ideal sein und zu ihrem bevorzugten Lyra werden.
Etna Mono
Dies ist eine spezielle, auf Bestellung gefertigte Monoversion von Etna λ Lambda für die echte Monowiedergabe von monauralen/monophonen (Mono) Microgroove-Schallplatten. Es wird empfohlen, den Etna λ Lambda Mono mit hochverstärkten, rauscharmen Phonostufen oder alternativ einem Aufwärtstransformator für Phono-Tonabnehmer mit 2–3 Ohm oder weniger zu verwenden.
Bei Mono-Schallplatten enthält die vertikale Achse der Rille keine musikalischen Informationen, weist jedoch häufig Geräusche in Form von Rillenschäden und Schmutz auf. Der Etna λ Lambda Mono wurde daher so konzipiert, dass er gegenüber der vertikalen Achse völlig unempfindlich ist, was das Signal-Rausch-Verhältnis erheblich verbessert, ohne dass es zu Nachteilen bei monauralen Schallplatten kommt.
Der Spulenkörper ist eine quadratische, durchlässige Platte, die parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet ist und nicht im 45-Grad-Winkel, der bei den meisten Stereo-Tonabnehmern verwendet wird, während die Spulen so gewickelt sind, dass sie nur dann ein Signal erzeugen, wenn eine horizontale Bewegung der Nadel und des Auslegers erfolgt Verfolgung eines Datensatzes. Im Etna λ Lambda Mono werden zwei völlig separate Monospulen verwendet, da die meisten Monokartuschen mit Stereoverstärkern und Stereolautsprechern verwendet werden. Die separaten Spulen tragen außerdem dazu bei, mögliche Erdschleifen und Brummprobleme zu vermeiden, die sonst entstehen könnten, wenn eine einzelne Spule in ein Stereo-Zweikanal-Verstärkersystem eingespeist wird und so die beiden Kanäle elektrisch miteinander verbunden werden.
Neben der parallelen Mono-Verbindung zu einer Stereoanlage (zwei Verstärker und zwei Lautsprecher) besteht auch die Möglichkeit, einen Anschlusssatz unbelegt zu lassen, um eine reine Mono-Wiedergabe mit einem einzelnen Verstärker und einem einzelnen Lautsprecher zu ermöglichen. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Monokanäle in Reihe zu schalten, um beim Einsatz in einem reinen Monosystem zusätzlichen Output zu erzielen. Verwenden Sie ein kurzes Tonabnehmer-Headshell-Anschlusskabel mit weiblichen Stiftanschlüssen, um entweder den oberen rechten Stift des Etna λ Lambda Mono mit dem unteren linken Stift oder alternativ den oberen linken Stift mit dem unteren rechten Stift zu verbinden. Verwenden Sie dann die beiden verbleibenden unbenutzten Pins für den Anschluss an den RIAA-Eingang Ihres Einzelverstärkers (alternativ einen Transformatoreingang). Die beiden internen Kanäle sind jetzt seriell „verkettet“ und sorgen für zusätzliche Leistung und Energie, wenn Sie nur einen einzelnen Verstärker und einen einzelnen Lautsprecher verwenden.
Der Etna λ Lambda Mono nutzt die „New Angle“-Technologie von Lyra, die die Signalspulen mechanisch vorspannt, sodass sie bei der LP-Wiedergabe perfekt auf die vorderen und hinteren Magneten ausgerichtet sind. Dies gleicht Unterschiede in der vertikalen und horizontalen Nachgiebigkeit aus und ermöglicht es den Etna λ Lambda Mono-Spulen, sich für eine optimale Leistung mit gleicher Leichtigkeit in alle Richtungen zu bewegen.
Ein selten erwähnter, aber entscheidender Faktor für die Leistung und den Klang eines Phono-Tonabnehmers ist das Aufhängungs- und Dämpfersystem. Die Materialien, Abmessungen und Konstruktionen eines Cantilevers wirken sich alle auf einzigartige Weise auf den Klang aus. Wenn die Dämpfer und die Aufhängung nicht so konstruiert sind, dass sie zum gewählten Cantilever passen, sind Klang und Leistung nicht optimal.
Für die New Angle-Modelle von Lyra nach 2008 (Delos, Kleos, Etna, Atlas) haben wir konische Dämpfer entwickelt, um den Ausleger nach unten vorzuspannen, wenn er sich in der Ruheposition befindet, so dass die Anwendung der vertikalen Spurkraft (VTF) das bringt Bringen Sie den Spulenwinkel in Ausrichtung mit den Magneten, wenn sich der Tonabnehmer in der Abspielposition befindet. Unsere kontinuierliche Forschung im Bereich Dämpfer und Federungssysteme hat nun zur nächsthöheren Stufe geführt – Lambda.
Lambda unterteilt die konischen Dämpfer der New Angle-Patronen in flache Elastomerscheiben (zur Dämpfung) und ein zusätzliches Stützkissen, das als freitragendes Vorspannelement dient. Diese Aufteilung ermöglicht die Verwendung speziellerer Materialien, die besser für ihre individuellen Aufgaben geeignet sind.
Der Lambda Atlas und der Etna nutzen dabei weiterhin die New-Angle-Vorteile (Spulen- und Magnetwinkel werden ausgerichtet, wenn sich der Tonabnehmer in der Spielposition befindet), aber Stabilität und Klangleistung werden deutlich verbessert.
Die Lambda-Verbesserungen gelten sowohl für die Single-Coil-Layer-Modelle (Atlas SL, Etna SL) als auch für die Standard-Double-Coil-Layer-Modelle (Atlas, Etna). Ebenso für die Modelle Atlas Mono und Etna Mono.
Technische Daten
Etna Standard
- Typ: Mittelschwerer Tonabnehmer mit mittlerer Nachgiebigkeit und niedriger Impedanz
- Eingabestift: Von Lyra entworfener nackter Diamant mit langer Grundfläche und variablem Radius und Linienkontakt (3 μm × 70 μm), schlitzmontiert
- Cantilever-System: Diamantbeschichteter Vollborstab mit kurzer Einpunkt-Drahtaufhängung, direkt im Kartuschenkörper über Hochdruck-Messerschneidensystem montiert
- Körper: Zentraler Kern aus bearbeitetem Titan, eloxiertes Aluminium
- Spulen: 2-lagig tief, 6 N hochreines Kupfer, chemisch gereinigter hochreiner Eisenkreuzformkörper, 4,2 Ohm Eigenimpedanz, 11μH Induktivität
- Ausgangsspannung: 0,56 mV bei 5 cm/s, Null bis Spitze, 45 Grad (CBS-Testprotokoll, andere Testprotokolle können die Ergebnisse verändern)
- Frequenzbereich: 10 Hz ~ 50 kHz
- Kanaltrennung: Mehr als 30 dB bei 1 kHz
- Compliance: Ca. 12×10 cm/dyn bei 100 Hz
- Patronenbefestigungsschrauben: 2,6 mm, 0,45 Teilung, JIS-Standard
- Gewicht des Tonabnehmers (ohne Stiftabdeckung): 9,2 g
- Abstand von Befestigungslöchern zur Stiftspitze: 9,5 mm
- Empfohlene Auflagekraft: 1,62 - 1,72 g
- Empfohlene Last direkt in den MC-Phono-Eingang: Detaillierte Richtlinien in der Bedienungsanleitung, finalisieren Sie sie durch Zuhören
- Empfohlene Last über einen Aufwärtstransformator: Verwenden Sie einen Aufwärtstransformator, der für eine Patronenimpedanz von 3 bis 6 Ohm ausgelegt ist (der Ausgang des Aufwärtstransformators muss mit einem MM-Pegel-RIAA-Eingang von 10 kOhm bis 47 kOhm verbunden sein, vorzugsweise über ein kurzes Kabel mit niedriger Kapazität).
- Empfohlene Tonarme: Arme mit mittlerer bis mittlerer bis hoher Masse werden empfohlen, was den Großteil des Tonarmmarktes ausmacht
Etna SL
- Designer: Jonathan Carr
- Erbauer: Yoshinori Mishima
- Typ: Mittelschwerer Tonabnehmer mit mittlerer Nachgiebigkeit und niedriger Impedanz
- Stift: Von Lyra entworfener nackter Diamant mit langer Grundfläche und variablem Radius und Linienkontakt (3 μm × 70 μm), schlitzmontiert
- Cantilever-System: Diamantbeschichteter Vollborstab mit kurzer Einpunkt-Drahtaufhängung, direkt im Kartuschenkörper über Hochdruck-Messerschneidensystem montiert
- Körper: Zentraler Kern aus bearbeitetem Titan, eloxiertes Aluminium
- Spulen: Einschichtig, hochreines 6-N-Kupfer, kreuzförmiger, chemisch gereinigter, hochreiner Eisenkern, 1,52 Ohm Eigenimpedanz, 1,9 μH Induktivität
- Ausgangsspannung: 0,25 mV bei 5 cm/s, Null bis Spitze, 45 Grad (CBS-Testprotokoll, andere Testprotokolle können die Ergebnisse verändern)
- Frequenzbereich: 10 Hz〜50 kHz
- Kanaltrennung: Mehr als 30 dB bei 1 kHz
- Compliance: Ca. 12× 10 cm/dyn bei 100 Hz
- Tonabnehmerkörper: Selbstklemmende Konstruktion aus mehreren Materialien (Titan, Duraluminium, Bronze, Edelstahl) mit reduzierter Oberfläche und höherem Druck-Headshell-Kontaktbereich, überwiegend nicht paralleler Formgebung, Phaseninterferenz-Resonanzkontrollmechanismen und Körper mit direktem Gewinde für Befestigungsschrauben
- Patronenbefestigungsschrauben: 2,6 mm, 0,45 Teilung, JIS-Standard
- Gewicht des Tonabnehmers (ohne Stiftabdeckung): 9,2 g
- Abstand von den Befestigungslöchern zur Stiftspitze: 9,52 mm
- Empfohlene Auflagekraft: 1,62 - 1,72 g
- Empfohlene Last direkt in den MC-Phono-Eingang: Detaillierte Richtlinien in der Bedienungsanleitung, finalisieren Sie sie durch Zuhören.
- Empfohlene Last über Aufwärtstransformator: Verwenden Sie einen Aufwärtstransformator, der für eine Patronenimpedanz von 1 bis 3 Ohm ausgelegt ist (der Ausgang des Aufwärtstransformators muss mit einem MM-Pegel-RIAA-Eingang von 10 kOhm bis 47 kOhm verbunden sein, vorzugsweise über ein kurzes Kabel mit niedriger Kapazität).
- Empfohlener Tonarm: Arme mit mittlerer bis mittlerer bis hoher Masse werden empfohlen, was den Großteil des Tonarmmarktes ausmacht
Etna Mono
- Designer: Jonathan Carr
- Bauherr: Yoshinori Mishima (endgültiger Bau, Tests), Akiko Ishiyama (vorläufiger Bau)
- Typ: Mittelschwerer Tonabnehmer mit mittlerer Nachgiebigkeit, niedriger Impedanz und geringer Ausgangsleistung
- Eingabestift: Von Lyra entworfener nackter Diamant mit langer Grundfläche und variablem Radius und Linienkontakt (Profil 3 µm x 70 µm, Blockabmessungen 0,08 x 0,12 x 0,5 mm), schlitzmontiert
- Cantilever-System: Diamantbeschichteter Vollborstab mit kurzer Einpunkt-Drahtaufhängung, direkt im Kartuschenkörper über Hochdruck-Messerschneidensystem montiert
- Körper: Zentraler Kern aus bearbeitetem Titan, eloxiertes Aluminium
- Spulen: Zwei einzeln isolierte monophone/monaurale Spulen aus hochreinem 6N-Kupfer, die parallel (übereinander) auf einen quadratischen, chemisch gereinigten, hochreinen Eisenkörper mit 3,0 Ohm Eigenimpedanz gewickelt sind
- Ausgangsspannung: 0,25 mV bei 5 cm/Sek., Null bis Spitze, 45 Grad (CBS-Testprotokoll, andere Testprotokolle können die Ergebnisse verändern)
- Frequenzbereich: 10 Hz〜50 kHz
- Kanaltrennung: 35 dB oder besser bei 1 kHz
- Compliance: Ca. 12×10 cm/dyn bei 100 Hz
- Tonabnehmerkörper: Selbstklemmende Konstruktion aus mehreren Materialien (Titan, Duraluminium, Bronze, Edelstahl) mit verkleinerter Oberfläche und höherem Druck-Headshell-Kontaktbereich, überwiegend nicht parallele Formgebung, Phaseninterferenz-Resonanzkontrollmechanismen, Körper mit Gewinde für Befestigungsschrauben
- Patronenbefestigungsschrauben: 2,6 mm, 0,45 Teilung, JIS-Standard
- Gewicht des Tonabnehmers (ohne Stiftabdeckung): 9,2 g
- Abstand von den Befestigungslöchern zur Stiftspitze: 9,5 mm
- Empfohlene Auflagekraft: 1,62 - 1,72 g
- Empfohlene Last direkt in den MC-Phono-Eingang: Detaillierte Richtlinien in der Bedienungsanleitung, finalisieren Sie sie durch Zuhören
- Empfohlene Last über Aufwärtstransformator: Verwenden Sie einen Aufwärtstransformator, der für eine Patronenimpedanz von 1 bis 3 Ohm ausgelegt ist (der Ausgang des Aufwärtstransformators muss mit einem MM-Pegel-RIAA-Eingang von 10 kOhm bis 47 kOhm verbunden sein, vorzugsweise über ein kurzes Kabel mit niedriger Kapazität).
- Empfohlener Tonarm: Arme mit mittlerer bis mittlerer bis hoher Masse werden empfohlen, was den Großteil des Tonarmmarktes ausmacht
Wenn Sie einen Artikel direkt bei uns im Onlineshop kaufen, erfolgt der Versand innerhalb von 1-2 Werktagen. Wir versenden unsere Artikel mit bekannten und vertrauenswürdigen Versandpartnern wie z.b DHL und UPS. Die Zustellung innerhalb von Deutschland erfolgt in der Regel in 2-4 Werktagen. Mehr Informationen finden Sie hier.